Longieren

Das Longieren mit Hunden kommt aus Schweden und wurde in den 60er Jahren zur Ausdauer von Polizeihunden trainiert. In den 80er Jahren kam Longieren dann für verhaltensauffällige Hunde nach Deutschland.

Wir in unseren Verein bieten dies hauptsächlich als sportliche Version an. Hier wird die Bindung des Teams gestärkt, da hier auf Distanz gearbeitet wird (der Hund darf nicht in den Kreis), der Gehorsam wird verbessert und die Ausdauer trainiert (für beide).

Grundsätzlich darf jeder Hund longieren, vom Welpen bis zum Senior und ist auch für taube Hunde geeignet, da wir mit Hör- und Sichtzeichen arbeiten.

Der Vorteil ist hier, dass die Geschwindigkeit der körperlichen Kondition des Hundes angepasst wird. Die Hunde laufen links und rechts herum, um den starren Fußlauf etwas aufzubrechen, damit der Hund nicht einseitig wird (Wirbelsäule). Es wird an zwei oder mehr Kreisen longiert. Abwechslung bieten Hürden, Slalomstangen, Hunde, Ablenkungen, Spaßübungen, verschiedene Gangarten usw.

Die Kleidung des Hundeführers sollte bequem sein. Die Leine sollte hier zu Anfang 2 Meter sein, bitte Halsband und kein Geschirr verwenden. Clicker mitbringen oder ein Markerwort ausdenken um den Hund genau bestätigen zu können.


Voraussetzungen:

  • Bestandene vereinsinterne Prüfung oder Begleithundeprüfung
  • Mitgliedschaft beim VdH Heidelsheim