Vorraussetzungen:
- Gefestigtes Sozialverhalten
- Mindestalter 15 Monate
- Nach gesetzlichen Bestimmungen bestehender Impfschutz
- Bestehende Hundehalterhaftpflichtversicherung
- Bestandene Vereinsinterne Prüfung (VIP)
- Vereinsmitglied
- Bereitschaft in einer geschlossenen Gruppe regelmäßig zu trainieren
- Nach bestandener Begleithundeprüfung Zielsetzung Hundesport
Folgende Übungen werden gefordert :
Teil 1 Unterordnung
- Leinenführigkeit
- Freifolge (ablaufen eines Laufschemas ohne Leine im „Fuß“)
- Sitzübung mit Entfernen
- Ablegen in Verbindung mit Herankommen (Vorsitz)
- Ablegen mit Ablenkung
Teil 2 Prüfung im Verkehr
- Durchqueren einer Personengruppe
- Begegnung Radfahrer
- Begegnung mit Autos
- Begegnung Jogger/Inline-Skatern
- Begegnung mit anderem Hund
- Verhalten des kurzfristig im Verkehr angeleint allein gelassenen Hundes
Ziele:
- Bestandene Begleithundeprüfung
- Weiterführende Ausbildung zum Hundesport
Hund:
- Grundsignale werden perfektioniert
- Fußarbeit mit und ohne Leine (Abbau von Verstärkern und Hilfen)
- Angehen/Anhalten
- Rechts- und Linkswinkel
- Richtungswechsel / Wendungen
- Tempowechsel: Normal- , Schnell- und Langsamschritt
- Korrekter Vorsitz auf Signal (Hilfen abbauen) mit anschließender Grundposition
- Ablage ohne Leine im Aufbautraining (mit Ablenkung , Zeit verlängern, Entfernung vergrößern )
- Signale Sitz und Platz im Aufbautraining (Position wird erst auf ein Auflösesignal oder weiterführendes Signal verlassen)
- Positionswechsel vom Sitz ins Platz und umgekehrt auf einmaliges Hörzeichen
- Chipkontrolle (Gewöhnung an unterschiedliche Personen und Chiplesegerät)
- Verhalten des Hundes im gesellschaftlichen Leben
- Simulation von Verkehrsteilnehmern zur Vorbereitung der Prüfung
- Sensibilisierung des Hundes auf andere Verkehrsteilnehmer (Auto , Radfahrer ,…)
- Steht’s Aufmerksamer Hund (Blickkontakt)
Mensch:
- Abbau von Hilfen
- Auch selbständig ohne Vorgabe des Trainers trainieren, dabei Fehler und Schwächen bei sich selber und anderen Teams erkennen und evtl. verbessern
- Kommunikation mit dem Hund optimieren
- Körpersprache des Hundes lesen lernen bei eventuell schwierigen Situationen
- Verbesserung der Mensch-Hund Beziehung
Dauer:
Die Gruppe wird in ca 6 Monaten auf die die Prüfung Vorbereitet.
Je nach Nachfrage findet bei uns bis zu 2 mal im Jahr eine Prüfung statt.
Beförderung:
- Überprüfung der Lerninhalte von einem Leistungsrichter des Südwestdeutschen Hundesportverband (swhv)
- Die Begleithundeprüfung macht nur Sinn wenn weiterführend im Hundesport gearbeitet wird oder die Begleithundeprüfung beruflich gefordert ist