Ausbildungsziele ViP-Gruppe (ViP = vereinsinterne Prüfung)
Die ViP-Gruppe ist eine geschlossene Gruppe, die in der Regel zweimal im Jahr nach der vereinsinternen Prüfung, die von Übungsleitern durchgeführt wird, neu gebildet wird.
Voraussetzung:
Gefestigtes Sozialverhalten
Folgende Übungen werden beherrscht:
- Grundstellung auf Kommando, ohne Hilfen
- Sichere und korrekte Ablage
- XYZ Schritte sauber Fußgehen
- Sauber Angehen und Anhalten
- Erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration des Hundes
- Akzeptanz der Nähe im Hinblick zum Vorsitz
Bereitschaft in einer geschlossenen Gruppe regelmäßig teilzunehmen und mit dem Hund zu arbeiten. Bereitschaft zur Teilnahme an der vereinsinternen Prüfung.
Lerninhalte/Ziele:
Hinarbeiten auf die vereinsinterne Prüfung nach Vereinseigenen Inhalten.
Hund:
- Vertiefung des bisher Gelernten
- Fußarbeit:
- mit und ohne Leine
- mit Rechts und Linkswinkeln
- mit Tempowechsel: Normal-, Schnell- und Langsamschritt
- mit Biegen und Wenden
- mit vorgegebenem Laufschema
- Einführung/Aufbau des Vorsitz
- Korrektes Apportieren erlernen
- Herantasten/simulieren einer echten Chipkontrolle
Mensch:
- Abbau von Hilfen
- Auch selbständig ohne Vorgabe des Trainers trainieren, dabei Fehler und Schwächen bei sich selber und anderen Teams erkennen und evtl. verbessern
- Kommunikation mit dem Hund optimieren
- Umgang mit Prüfungssituationen lernen
Beförderung:
Überprüfung der Lerninhalte im Rahmen einer Vereinsinternen Prüfung (ViP-Prüfung)
- Bestandene ViP-Prüfung
Mit der bestandenen ViP-Prüfung wird eine Empfehlung zur Ausbildung in der Prüfungsgruppe ausgesprochen. Außerdem besteht die Möglichkeit nach Absprache mit den zuständigen Übungsleitern in die eine oder andere Sportgruppe einzusteigen.